Der ultimative Leitfaden zur Rohrschelle – Materialien, Anwendungen und Montage

Der ultimative Leitfaden zur Rohrschelle – Materialien, Anwendungen und Montage

05 January, 2025

Der ultimative Leitfaden zur Rohrschelle – Materialien, Anwendungen und Montage

Rohrschellen und Rohrträger sind essenziell für die Befestigung von Rohren in Heizungs- und Kältetechnik. Sie verhindern Wärme- und Kältebrücken, reduzieren Schallübertragung und bieten eine stabile Befestigungslösung. In diesem Beitrag erfährst du alles über Materialien, Anwendungsbereiche und die korrekte Montage.

1. Was ist eine Rohrschelle?

Eine Rohrschelle ist ein Befestigungselement, das dazu dient, Rohre sicher an Wänden, Decken oder Böden zu fixieren. Je nach Anforderung gibt es verschiedene Typen und Materialien, die für spezifische Anwendungen optimiert sind.

  • Funktion: Fixierung von Rohren zur Stabilisierung und Vermeidung von Bewegung.
  • Materialien: Edelstahl, verzinkter Stahl, isolierte Kombinationen mit Gummieinlagen oder Aluminiumfolie.
  • Zusatzfunktionen: Verhinderung von Wärmeverlust, Reduktion von Tauwasserbildung und Schallübertragung.

2. Materialien und ihre Vorteile

Edelstahl-Rohrschellen

Edelstahl-Rohrschellen sind besonders korrosionsbeständig und eignen sich für feuchte Umgebungen oder den Außeneinsatz.

  • Vorteile: Langlebig, rostfrei, widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
  • Typische Anwendung: Außenbereiche, Industrieanlagen, feuchte Umgebungen.

Vatral® SPF Formteil für Rohrschellen – Hochtemperaturbeständige Isolierung mit Aluminiumverbundfolie

Rohrträger mit Spezialisolierung

Rohrträger wie der Armafix Kombi FX kombinieren eine stabile Befestigung mit isolierenden Eigenschaften zur Vermeidung von Kälte- und Wärmebrücken.

  • Vorteile: Isolierung gegen Kälte- und Wärmeverlust, einfache Montage, langlebig.
  • Typische Anwendung: Kälteanlagen, Klimasysteme, Bereiche mit hohen Energieanforderungen.

AF/Armafix Kombi FX Rohrträger mit Schelle – Effektive Kältebrückenvermeidung für Kälteanlagen

3. Wie wähle ich die richtige Rohrschelle oder den passenden Rohrträger?

Die Auswahl der richtigen Rohrschelle oder des passenden Rohrträgers hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Rohrdurchmesser: Miss den genauen Durchmesser deines Rohrs. Beispiel: Für Rohre mit einem Durchmesser von 30 mm eignen sich isolierte Träger besonders gut.
  • Anwendungsbereich: Innenbereiche profitieren oft von verzinkten Rohrschellen, während Edelstahl für Außenbereiche ideal ist.
  • Spezialanforderungen: Wenn du Tauwasserbildung verhindern möchtest, wähle einen Rohrträger wie den Armaflex Ultima.

Armaflex Ultima Rohrträger – Verhindert Tauwasserbildung in Kälte- und Klimaanlagen

4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage

Benötigtes Werkzeug:

  • Schraubenschlüssel oder Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • Zollstock

Montageanleitung:

  1. Vorbereitung: Bestimme die Befestigungspunkte. Diese sollten in gleichmäßigen Abständen liegen, um Stabilität zu gewährleisten.
  2. Positionierung: Halte die Rohrschelle oder den Träger an die gewünschte Stelle und markiere die Bohrlöcher.
  3. Befestigung: Bohre die Löcher, setze Dübel ein und fixiere die Schelle oder den Träger mit Schrauben.
  4. Rohr einsetzen: Positioniere das Rohr in der Schelle oder im Träger. Achte darauf, dass es fest sitzt, aber nicht zu stark gespannt ist.
  5. Endkontrolle: Überprüfe die gesamte Installation auf Stabilität und Sicherheit.

5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Rohrschelle eignet sich für hohe Temperaturen?

Das Vatral® SPF Formteil für Rohrschellen ist ideal für Anwendungen mit hohen Temperaturen und bietet zusätzlichen Schutz durch eine Aluminiumverbundfolie.

Wie vermeide ich Kälte- und Wärmebrücken?

Mit dem AF/Armafix Kombi FX Rohrträger kannst du Kälte- und Wärmebrücken effektiv vermeiden. Diese Träger sind speziell für Kälteanlagen optimiert.

Wie verhindere ich Tauwasserbildung?

Der Armaflex Ultima Rohrträger ist die perfekte Wahl, um Tauwasserbildung in Kälte- und Klimaanlagen zu verhindern.

Author Avatar
Steve Jordan

Engineering leader at a pre-IPO startup